Der Fußboden sollte was Besonderes sein.
Etwas, das ein Kleinkind mit voller Spielwonne aushält.
Etwas, bei dem man nicht bei jedem Rumms zusammen zuckt und hofft, dass keine Delle drin ist.
Etwas, das federt und nicht gleich den Kopf zerdellt, wenn hinngefallen wird.
Etwas, das ich selber verlegen kann.
Meine Wahl fiel auf OSB Platten. Der Untergrund des Bodens federt sehr und ich wollte nicht den ganzen Untergrund aufreißen. Das kommt sicherlich noch mal aber fürs erste haben ich den alten Boden nun also gelassen.
Leider bin ich im Internet nicht fündig geworden nach einer tollen Anleitung und so fuhr ich mit Halbwissen in den Baumarkt und ließ mich beraten.
Einkaufsliste
- 12mm Spanplatten
- Fugenleim
- Trittschalldämmung
- Abstandshalter
- Pakett- und Treppenversiegelung
- Bodenausgleichsmasse
Meine Schrittanleitung
Dabei hat mir ein super netter Baumarktmitarbeiter geholfen und deswegen gebe ich das auch guten Gewissens weiter.
Schritt 1
Im ersten Schritt habe ich die großen Abstände zwischen den Bodenplatten mit Ausgleichsmasse glatt gemacht. Natürlich habe ich da drin mit den Händen und ohne Handschuhe rumgematscht. So ein richtiges Dorfkind eben. Mach das nicht. Meine Hände war danach total dehydriert und tagelang trocken und spröde. Und dabei erinnerte ich mich an eine Folge von Greys Anatomy, bei der ein Junge ganz im Beton steckte und sie Panik wegen Verbrennungen und Dehydration hatten….aber ich schweife ab.
Schritt 2
Trittschalldemmung ausrollen. Ich hatte ganz normale, die man auch unter Laminat legt und nicht kleben muss oder so.

Schritt 3 und 4
Dann werden OSB Platten wie Laminat mit Nut und Lippe verlegt und gleichzeit verleimt.
Das Verleimen habe ich allerdings am Ende gemacht, weil ich den Boden nicht starr haben wollte.
Schritt 5
Einmal Pakett- und Treppenlack aufpinseln. So richtig schön dick. Der Lack ist anfangs weiß und wird dann beim Trocknen durchsichtig.

Schritt 6
Abschleifen. Alles wieder abschleifen. Denn durch den Lack stellen sich kleine Haare wieder auf, die an den Füßen weh tun und Splitter bilden.
Schritt 7
Wiederhole Schritt 5 aber dir tun schon die Knie vom Schleifen weh.

Schritt 8
Wiederhole Schritt 6. Mittlerweile sind deine Knie blau.

Jetzt heißt es abwarten, je nachdem, was für ein Lack du hast, braucht er unterschiedlich lange zum Austrocknen, bis gerade Teppich drauf darf.
Jeder Profi bekommt es wohl perfekter hin, aber ich bin mega zufrieden damit.